Das Schweizer Datenschutzrecht / DSG: Gemäss Artikel 19 des DSG besteht eine Pflicht zur Bereitstellung einer Datenschutzerklärung.
Ensprechend sind wir dazu verpflichtet, betroffene Personen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Gerne kommen wir hiermit dieser Verpflichtung nach.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Martin Gollmer
Freier Journalist
Heimeliweg 2b
CH-8952 Schlieren
+41 79 254 47 20
mgollmer@active.ch
2. Die Zwecke, für die die Verarbeitung personenbezogener Daten, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Zur Anbahnung, Ausführung, Verwaltung und Abrechnung von Kundenaufträgen, sowie für gegebenenfalls durchzuführende Bonitätsabfragen, benötigen wir personenbezogene Daten, die zur Durchführung dieser Zwecke bei uns verarbeitet und gespeichert werden. Ebenso verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Führung gesetzlicher Nachweispflichten gegenüber Behörden und berechtigter öffentlicher Stellen.
Enthaltene Personenbezogene Daten in Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen, Rechnungen, Briefen und Emails, sowie in unseren Softwareprogrammen zur Kundendaten – und Auftragsverwaltung sowie zur gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation und Archivierung von Geschäftsvorfällen.
. Namen und Vornamen von Kunden und Ansprechpartnern
. Anschrift
. Telefonnummer
. E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlagen
Artikel 31 DSG
Artikel 6 Absatz (1) lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen
Artikel 6 Absatz (1) lit. c) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
Artikel 6 Absatz (1) lit. f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie wir einen legitimen Zweck und eine gültige Rechtsgrundlage zur Speicherung haben bzw. aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder einer anderen rechtlichen Verpflichtung zur Speicherung gezwungen sind. (vgl. Artikel 6 Absatz 4 DSG, Artikel 5 Absatz 1 lit. e) DSGVO)
3. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine Entscheidung, die ausschließlich auf einer automatisierten Bearbeitung im Sinne des Artikel 21 DSG bzw. gemäß Artikel 22 und einschließlich auf Profiling beruht, findet nicht statt.
4. Übermittlung von Daten
Es werden keine Daten übermittelt, weder in der Schweiz, noch ins Ausland.
5. Kontaktformular auf unserer Internetseite
Damit Sie mit uns zum Zwecke einer Mitteilung oder Anfrage oder einer Terminvereinbarung direkt in Kontakt treten können, bieten wir Ihnen die freiwillige Nutzung eines Kontaktformulars an.
Die von Ihnen über das Formular gemachten Angaben, werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung ihres Anliegens verarbeitet.
Datenkategorien
Vorname und Nachname
Telefonnummer
Emailadresse
Anliegen (Freifeld)
Inhalte in von ihnen dem Kontaktformular freiwillig als mögliche Option angefügte Dateianlagen
Rechtsgrundlagen
Artikel 31 DSG
Artikel 6 Absatz (1) lit. b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie wir einen legitimen Zweck und eine gültige Rechtsgrundlage zur Speicherung haben bzw. aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder einer anderen rechtlichen Verpflichtung zur Speicherung gezwungen sind. (vgl. Artikel 6 Absatz 4 DSG, Artikel 5 Absatz 1 lit. e) DSGVO)
6. Ihre Rechte als Betroffene
Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO, Artikel 25 DSG): Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet / bearbeitet werden, für welche Zwecke die Verarbeitung / Bearbeitung erfolgt, woher die Daten stammen, an welche Empfänger die Daten allenfalls übermittelt werden und wie lange solche Daten bei uns gespeichert werden.
Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO, Artikel 32 DSG): Wenn Sie feststellen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, können Sie jederzeit die Berichtigung dieser Daten verlangen. Soweit Daten aus Ihrer Sicht unvollständig sind, können Sie auch eine Ergänzung von Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO, Artikel 32 DSG): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung / Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig ist oder ohne ausreichende Rechtsgrundlage erfolgt oder aus anderen Gründen unrechtmäßig ist, können Sie die Löschung dieser Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO): Anstelle der Löschung von Daten können Sie auch die Einschränkung der Datenverwendung verlangen, wenn Daten unrechtmäßig verwendet werden. Ein solche Einschränkung der Datenverwendung können Sie insbesondere auch verlangen, wenn Sie die Richtigkeit von Daten bestreiten oder Widerspruch gegen eine Datenverwendung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO, vgl. Artikel 28 DSG): Hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die Sie selbst bereitgestellt haben und die auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung verwendet werden, können Sie verlangen, dass Ihnen diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden. Sie können außerdem verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Widerruf und Widerspruch (Artikel 21, Artikel 7 Abs. (3) DSGVO:
Sie haben jederzeit das Recht eine erteilte Einwilligung zu widerrufen bzw. einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Ausübung ihrer Betroffenenrechte:
Zur Ausübung eines Betroffenenrechts, nehmen sie Bitte einfach Kontakt mit uns auf.
Rechte auf Beschwerde (Art 77 DSGVO, vgl. Artikel 49 DSG):
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen jederzeit das Recht zu, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen.
Zuständige behördliche Stelle in der Schweiz:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1, 3003 Bern
Telefon: +41 58 462 43 95 (Mo. bis Fr., 10.00 bis 12.00 Uhr)
Telefax: +41 58 465 99 9
Das bereitgestellte Online – Beschwerdeformular zum EDÖB finden Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt/kontaktformular_betroffene.html
7. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung möglicherweise erforderlich machen können, die wir uns aus diesem Grund entsprechend vorbehalten müssen, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig im Hinblick auf für sie relevante Anpassungen und Änderungen zu berücksichtigen, vielen Dank!
Stand: Juli 2025